Ein Chemieunfall ist in den Industrienationen der westlichen Welt eine Katastrophe die recht häufig auftritt. Jedoch sind die Ausmasse von einem Chemieunfall meist nur lokal oder regional begrenzt. Ein schwacher Trost für alle jene, die im Nahbereich von einem Chemieunglück leben oder sich dort aufhalten. Und genau das ist der am häufigsten unterschätze Punkt wenn es um Chemieunfälle geht. Darauf vorbereitet sind fast immer nur die, welche in unmittelbarer Umgebung von industriellen Anlagen, Häfen oder Bahnhöfen wohnen. Das tausende Tonnen von Chemikalien jeden Tag über Autobahnen, Gleise sowie Straßen rollen, ist den meisten gar nicht bewusst. Ebenso denkt kaum jemand daran, dass eine todbringende Gaswolke hunderte Km binnen Stunden zurücklegen kann.
Krisenvorsorge Chemieunfall – Schutz vor gesundheitsschädlichen und tödlichen Stoffen
Es reicht bereits aus sich in einen Autobahntunnel zu befinden, in welchem ein Tanklaster mit einfachen Lösemitteln havariert ist. Ohne Atemschutzmaske im KFZ ist der Tot nah, gesundheitliche Schäden zumindest garantiert. Unkontrolliert austretende Gase und Dämpfe stellen bei einem Chemieunfall meist die größte, jedoch nicht die einzige Gefahr dar. Allerdings ist die Urangst vor Erstickung, vor Giftgas und tödlichen Dämpfen eine gesunde Angst. Den sie ist berechtigt und schützt vor Schäden an Leib und Leben.
Auf einem Blick:
Industrieunglück – Schutz vor giftigen Gasen & Kontakt mit Giften, Säuren & Laugen
Bei einem Chemieunfall geht die Gefahr, neben Gasen und Dämpfen, meist von Flüssigkeiten aus. Man muss alles dafür tun nicht in direkten oder indirekten Kontakt mit gefährlichen Substanzen zu kommen! Auslaufende Chemikalien sind unberechenbar. Sie können explosiv oder leicht entzündlich sein. Sie können zudem stark Ätzend oder extrem reizend sein. Jeder Kontakt ist unlichst zu vermeiden. Auch und besonders der über die Atemluft! Häufig gelangen Substanzen bei einem Chemieunfall auch in Gewässer, ins Grundwasser sowie in die Kanalisation. Je nach Art des Unglücks ist auf der Kontakt zu Wasser in der Umwelt kritisch. Daher gilt es auch den Kontakt zu Wasser zu meiden. Je nach dem wo man sich bei einem Chemieunfall befindet gelten ganz verschiedene Verhaltensregeln. Die Grundregeln sollte man jedoch immer beachten.
Grundregeln Chemieunfall
- Ruhe bewahren.
- Sofort tragen!
- Selbst einfacher Schutz, (), oder ein feuchtes Tuch vor dem Gesicht, ist besser als kein Schutz!
- Schützen sie auch ihre Augen! Am besten ist eine . Oder eine und dazu eine .
- einschalten sowie Infos beachten.
Chemieunfall – Verhalten wenn sie sich im KFZ befinden
- Fenster schließen
- Lüftung abschalten. Öffnungen zukleben oder zustopfen.
- Wenn vorhanden, aufziehen.
- Radio einschalten.
- Wenn möglich im Fahrzeug den Ort an dem sich der Chemieunfall ereignet hat rasch verlassen.
- Ist das Verlassen des Ortes nicht möglich (Stau, Unfall, Fahrbahn beschädigt etc.), ruhig bleiben und die Lage sondieren.
- Kommt eine Flucht zu Fuß in Frage ohne sich Lebensgefahr auszusetzen? Dann mit das KFZ verlassen. Jeden Kontakt zu Substanzen meiden. Zügig aber Ohne Panik den Ort der Havarie verlassen.
- Ist eine Flucht zu Fuß nicht möglich ohne sich in Gefahr zu begeben? Z.B. durch auslaufende Flüssigkeit rund ums Fahrzeug etc., Motor ausschalten. Nicht neu Starten. Denn ist die Substanz entzündlich oder explosiv führen sie dadurch ihr Schicksal herbei.
- Mit abgeschalteten KFZ ausharren und dann auf Hilfe warten. Nur dann mit dem Handy Hilfe rufen wenn sie Allein am Unfallort sind. Bzw. wenn sie davon ausgehen das ohne Ihren Notruf keine Hilfe naht. Denn in seltenen Fällen kann auch die Nutzung eines Handys, Dämpfe zur Umsetzung bringen.
- bereit machen.
Chemie Umfall – Verhaltensregeln wenn Sie sich zuhause befinden
- Radio einschalten. Auf aktuelle Meldungen, Warnungen, Hinweise sowie Aufrufe zur Evakuierung achten.
- Alle Fenster sowie Türen schließen.
- Lüfungsanlagen ausschalten.
- Ein- und Auslässe von Lüftungen (z.B. Dunstabzugshaube, Kaminanschluß, Wäschetrockner, etc.) mit reichlich nassen Handtücher verstopfen.
- Räume möglichst luftdicht abdichten. Türchlitze mit feuchten Tüchern zustopfen. Spalten an Türen- sowie Fenstern mit dicht abkleben.
- Abflüße in Waschbecken etc. zu stopfen. Denn sammeln sich Chemikalien in der Kanalisation, dringen evtl. Gase durch die Abwasserleitungen in ihr Haus ein.
- Den Aufenthalt im Keller bei einem Chemieunfall meiden. Hier treten Flüssigkeiten besonders leicht ein. Auch sind etliche Gase schwerer als Luft und sammeln sich im Keller!
- Kein Wasser aus der Leitung verwenden. Sie können nicht wissen ob es Kontaminiert ist. Greifen Sie daher auf Ihren Notvorrat zurück!
- Bleiben sie im Haus und warten sie auf Anweisungen bzw. auf Hilfe durch THW und Feuerwehr.
Schnell Check Krisenvorsorge Chemieunfall
- einschalten.
- Fenster sowie Türen schließen, spalten
- Haus oder Fahrzeug bei einem Chemieunfall nur im Notfall oder auf Anweisung verlassen
- Jeden Kontakt unbekannten Substanzen meiden!
- Atemschutz tragen.
- Vorräte nutzen.
- Auf Hilfe warten.
Krisenvorsorge Chemieunfall – Haustiere
Lassen Sie Haustiere nicht nach draußen. Kommt ein Tier von außen, waschen sie es sehr gründlich. Besonders die Füße, aber auch das Fell. Nutzen Sie zudem nur Futter aus Ihrem Vorrat!
Chemieunglück und Krisenszenario Chemieunfall – Sonderfall Kinder
Bei einem Chemieunfall leiden Kinder nicht nur körperlich am stärksten. Daher ist es wichtig einige Spielzeuge und Kuscheltiere im Notvorrat und im KFZ zu lagern. Im Fall der Fälle steht ihr Kind dann nicht mit leeren Händen da. Das selbe gilt für Süßes. Das macht es Ihnen und Ihrem Kind leichter. Wenn sie Kinder haben ist die Krisenvorsorge Chemieunfall wichtiger denn je! Sorgen sie unbedingt mit für ihre Kinder passendem vor!
Chemieunfall – was man ebenfalls beachten sollte
Über die Notausrüstung hinaus ist es zudem gut immer über Mittel zur Kommunikation zu verfügen. Zudem kann es sinnvoll sein sich Dinge zum Handeln und Tauschen zuzulegen. Wer meint das er für den Schutz seiner Familie Sorge tragen muss, kann sich zudem Waffen zur Verteidigung zulegen. Nicht zu Vernachlässigen ist die Sicherheit für Haus und Hof. All das gehört im Vorfeld zur Krisenvorsorge Atomkatastrophe.
Krisenvorsorge Chemieunfall und Schadstoffunglück – für den Fall der Fälle
Wer keine Krisenvorsorge Chemieunfall betreibt handelt grob fahrlässig! Eine Notfausrüstung ist zudem essenziell. Daher ist die Krisenvorsorge Chemieunfall so wichtig. Das empfiehlt auch das BBK!
Chemieunfall – für eine Flucht gewappnet sein
Bei einem großen Unfall werden Sie und Ihre Familie ihr Heim jedoch früher oder später verlassen müssen. Daher sind zur Krisenvorsorge jene Dinge von Vorteil, die eine schnelle und sichere Flucht ermöglichen. Besonders eine solide Fluchtplanung ist wichtig. Dazu gehört auch für jede Person ein gepackter, sicher im Haus gelagerter, Rucksack zur Flucht. Ebenfalls wichtig zur Krisenvorsorge Chemieunfall ist ein Fahrzeug zur Flucht.
Besonders wichtig bei der Krisenvorsorge Chemieunfall: